herausforderndes Verhalten oder Verhalten das uns heraus fordert - Autismus



Weiterbildung - Fachberatung - Coaching 




Verhalten = Kommunikation

Das Verhalten macht für jeden kleinen und grossen Menschen, der das Verhalten zeigt, Sinn! 




Haltung und Ziel

Created with Sketch.

Haltung:
Diesem Verhalten gemeinsam versuchen auf die Spur zu kommen, mehr über den subjektiven Sinn des Verhaltens erfahren, Ressourcen aufdecken und gestützt darauf individuelle Handlungsstrategien für den Alltag und/oder die Schule erarbeiten, das möchte ich Ihnen anbieten.

Ob Autismusspektrum, AD(H)S oder eine andere Diagnose im Raum steht oder schon gestellt worden ist oder keine Diagnose vorhanden ist, ist für mich sekundär. Ich stelle den Menschen mit seinen Ressourcen und seinem Verhalten ins Zentrum und sehe uns gefordert eine passende Umwelt zu gestalten. Wir können nur uns selber ändern, nicht das Gegenüber.

Gemeinsam versuchen wir einen Umgang mit diesen Herausforderungen zu finden. Das Umfeld lernt, wie sie ihre Begleitung und Unterstützung ausbauen z.B. durch Strukturierung und anders denken können. Diese sollen auf den Ressourcen und Möglichkeiten der Begleitpersonen aufgebaut werden.

Mit dem Kind/Jugendlichen sollen konkrete Strategien  (Kommunikationsaufbau, Aufbau von sozialen Kompetenzen etc.) erworben werden, welche für sie/ihn passend sein könnten und auf den individuellen Ressourcen basieren. 


Ziel meiner Arbeit: Handlungsstrategien für den Alltag und die Schule aufbauen oder erweitern.



Im Alltag (Elternhaus, Schule, Krippe, Spielgruppe oder KiTa) gibt es für die Kinder oder Jugendlichen immer wieder herausfordernde Situationen, die für das Umfeld zu herausfordernden Verhaltensweisen führen. Gemeinsam dieses Verhalten zu verstehen versuchen, um gestützt darauf Handlungsstrategien für das Kind oder den Jugendlichen und dessen Umfeld zu entwickeln - das ist mein Ziel mit Ihnen.




Über mich


Ich beobachte, höre zu, stelle Fragen, versuche zu verstehen, im Wissen, dass sich daraus mein ganz eigenes Bild der Wirklichkeit ergibt. 

Ich habe grosses Interesse an Menschen und deren Ressourcen, um diese dann in den individuellen Situationen einsetzen zu können.  


Berufliche Erfahrung


Über 15 Jahre bin ich tätig im Schul- und Vorschulbereich als Klassenlehrerin, schulische Heilpädagogin, heilpädagogische Früherzieherin, in der Beratung und als Dozentin an einer pädagogischen Hochschule.

Ich habe mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet, die in den Bereichen Autismus Spektrum, herausfordernde Verhaltensweisen (inkl. externalisierte Verhaltensweisen), unterstützter Kommunikation und in der Sprachanbahnung Unterstützung brauchten.





Was will uns das Kind die:der Jugendliche mit dem Verhalten sagen? 

Wie erlebt sie:er die Umwelt ihr:sein Umfeld?

Created with Sketch.

Fragende Haltung entwickeln, das gesamte System berücksichtigen, auf die Ressourcen der kleinen und grossen Menschen aufbauen und diese stärken sowie die ganz eigenen Antworten auf die Fragen suchen und finden.

Weiterbildung

Created with Sketch.

Auf Sie und Ihre Situation (familiär, schulisches Setting oder Vorschule) zugeschnittene Weiterbildung in folgenden Bereichen:

herausfordernde Verhaltensweisen

Elternarbeit

Autismusspektrum (inkl. PECS®, TEACCH®, Aufbau von Sozialkompetenzen, Elternprogramm (Autismus) angelehnt an FETASS)

Kompetenzorientierter Zugang zu Standortbestimmung und Planung für das pädagogische Handeln (https://www.beller-kkp.de/beller-team.html

Fachberatung & Coaching

Created with Sketch.

In Schule, Spielgruppe, KiTa oder im Elternhaus findet die Fachberatung vor Ort statt (alltagsnah). Gemeinsam versuchen wir, anhand von theoriegeleiteten Modellen und Erkenntnisse und ggf. auch mit Hilfe von Videos die Situation besser zu verstehen, Fragen und mögliche Handlungsstrategien zu entwickeln. Eigene Haltungen reflektieren und nach gemeinsamen Haltungen suchen (Kultur (weiter-)entwickeln).

Das Ziel ist, dass das Kind oder die/der Jugendliche das Verhalten nicht mehr zeigen muss, weil sich das Umfeld verändert und/oder das Kind oder der Jugendliche Kompetenzen erworben hat. Hier spreche ich gerne von "Passung" zwischen Heranwachsenden und Erwachsenen. 

Hierbei ist es mir wichtig, gemeinsam, pragmatische, einfach umsetzbare und individuelle Handlungsstrategien zu suchen, auszuprobieren und allenfalls neue suchen (zirkulärer Prozess).

Stimme von Teilnehmenden

Created with Sketch.

"Diese drei Tage waren lebendig und interessant gestaltet, in einem guten Gleichgewicht zwischen Theorie, Praxis und aktivem Arbeiten in Kleingruppen. Der dritte Tag mit der Videoanalyse war sehr lehrreich. Ich sehe die wertvolle Zusammenarbeit als ein Resultat der wohlwollenden geschützten Atmosphäre, die uns Carmen geschaffen hat. Ich fühlte mich gut aufgehoben und unterstützt in meinem Prozess." (Teilnehmerin 3-tägige TEACCH-Weiterbildung für den Frühbereich)

"Carmen Christen-Wastl hat es geschafft an unser Vorwissen anzuknüpfen. Dadurch konnten wir individuell viel profitieren." (SHP, Teilnehmerin Weiterbildung "Verhalten das uns herausfordert")

"Die Weiterbildung war sehr bereichernd für mich, aber ebenso deine Person, insbesondere deine Haltung. Ich habe nicht nur viel theoretisches gelernt, unsere Weiterbildungstage haben insgesamt mein Arbeits-Ich positiv geprägt." (Teilnehmerin der 3-tägigen PECS-Weiterbildung)  


"Carmen Christen-Wastl hat einen unglaublichen Erfahrungsschatz aus der Praxis, welchen sie immer wieder einfliessen lässt." (Teilnehmerin Weiterbildung "Verhalten versuchen zu verstehen") 

"Sie hat sich immer wieder Zeit für unsere Anliegen genommen und beharrte nicht auch ihre Vorbereitung für den Tag. Es machte Spass und die Zeit verging wie im Flug." (HFE, Teilnehmerin Weiterbildung "Autismusspektrum")

"Das gilt jetzt für die gesamte Weiterbildung: Mir hat es sehr gut gefallen, dass wir die Weiterbildungstage nicht künstlich in die Länge gezogen haben sondern immer dann aufgehört haben, wenn alles geklärt war – Danke! So vorzugehen finde ich mutig und genau richtig.

Für  mich hat die Rhythmisierung der drei Teacch-Tage und auch der Aufbau gestimmt.

Besonders gewinnbringend war für mich die Videosequenz. Das „Reinschauen“ bei den anderen, die gemeinsame Reflexion und das Überlegen finde ich sehr wertvoll." (Teilnehmerin 3-tägige TEACCH-Weiterbildung für den Frühbereich)

Elternstimmen

Created with Sketch.

"Wir sind Frau Christen-Wastl unendlich dankbar, konnte sie uns in unserer sehr schwierigen Situation helfen. Diese war belastend. Durch die unmittelbare und für unsere Familie zugeschnittenen Hilfestellung können wir ein "neues" Leben führen. Endlich haben wir mehr Ruhe und Frieden in unserer Familie. Auch hat sie die Geschwister mitberücksichtigen - Danke für alles!" (Familie einer Jugendlichen, welche eine Diagnose im Autismusspektrum hat)

"Carmen Christen-Wastl hat uns über eine längere Zeit immer wieder begleitet. Sie hat immer wieder auf unsere persönliche Situation Rücksicht genommen. Die Stärken von unserem Kind, aber auch unsere, hat sie aufgedeckt und wir konnten unseren Alltag "neu" gestalten. (Mutter eines Sohnes mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum)